Kriterien für ein erfolgreiches Audit
- Der Auditor darf nicht der Verantwortliche für den auditierten Bereich sein.
- Die vor- und nachgelagerten Prozesse und deren Beteiligte sollten mit einbezogen werden, damit Schnittstellen verbindend und nicht trennend wirken.
- Gute Planung, Vorbereitung und Organisation durch die Verantwortlichen sorgt für einen reibungslosen Ablauf und vermeidet Leerlauf.
- Ein ruhiger, gelassener, respektvoller und ehrlich interessierter Umgang von Auditor und Auditierten fördert die Kommunikation und das Verständnis.
- Auditierte und Auditoren sollten regelmäßig Audits durchführen, um diese zu üben und daraus zu lernen.
Als Auditor muss man zuhören, hinschauen und den 360° Blick anwenden können.
Begriffe rund um das Audit
Auditkriterien
Satz von Verfahren, Vorgehensweisen oder Anforderungen, der als Referenz herangezogen wird, z.B. Normvorgaben, Verfahrensanweisungen, Checklisten, Qualitätsversprechen
Auditplan
Systematische und regelmäßige Durchführung von Audits nach einem vorgesehenen Ablauf
Auditbericht
Dokumentation aller im Audit festgestellten Beobachtungen und Nachweise, z.B. Checklisten, Protokolle, Fotos
Auditarten
Systemaudit
Die gesamte Aufbau- und Ablauforganisation (QM-System) wird auditiert.
Prozessaudit/ Verfahrensaudit
Ein ausgewählter Prozess wird auditiert.
Produktaudit
Anhand eines Produkts wird untersucht, ob die Verfahren geeignet sind, dieses Produkt so herzustellen, dass es den Anforderungen entspricht.