Der Blog von Dietzinger+Partner

von Martin Holzapfel

Seit 1. Juli 2023 hat die care-impuls GmbH ihr neues Büro in der Alpenstadt Bad Reichenhall in der Wittelsbacherstraße 1 bezogen.

Das neue Büro befindet sich in einem Neubau und bietet einen großzügigen, modernen Bürostandort mit Tagungsraum.

Sie erreichen das Team der care-impuls GmbH unter

Wittelsbacherstraße 1

83435 Bad Reichenhall

Tel. +49 (0) 86 51 / 996 26 99

info@care-impuls.de

von Dietzinger und Partner

Die EU hat vor kurzem die EU C355/2022 veröffentlicht, die als ein Update ihrer bestehenden Leitlinie C278/2016 verstanden werden kann.

Dieses Dokument kann als Anleitung zur praktischen Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für Lebensmittelbetriebe in der EU verstanden werden. Es werden zahlreiche Beispiele genannt und Möglichkeiten zur Flexibilisierung für kleinere Betriebe aufgezeigt.

Bemerkenswert ist, dass als Managementsystem für Lebensmittelsicherheit ausschließlich die ISO22000 genannt wird und andere Standards wie IFS oder BRC nicht erwähnt werden. Das Dokument richtet sich nach dem Codex Alimentarius und der ISO22000 und versucht die geringen Unterschiede im Detail zu erklären. Letztendlich werden beide Sichtweisen akzeptiert.

Sprach man in der C278/2016 noch von Präventivprogrammen (PRP) und am Anfang des Jahrtausends (382/2004) noch von Basishygienemaßnahmen, ist der aktuelle Wortgebrauch Gute Hygiene Praxis (GHP). Zu GHP sind zahlreiche Beispiele beschrieben. Besonders großen Raum bekommt dabei das Allergenmanagement, das sehr ausführlich beschrieben ist. Ebenso der Umgang mit Lebensmittelspenden wird als GHP betrachtet.

Ein weiterer Teil des Dokuments berücksichtigt auch die verpflichtende Umsetzung einer Lebensmittelsicherheitskultur in den Unternehmen. Es wird ein kurzer Fragebogen zur Verfügung gestellt sowie ein umfangreiches Instrument zur Bewertung der Umsetzung im Unternehmen.

Neu ist eine umfangreiche Anleitung zur Auditierung von GHP und HACCP-gestützten Verfahren inklusive einer umfangreichen Checkliste dafür. An dieser Stelle wird es interessant sein, ob die zahlreichen Zertifizierungsstellen dies in ihre eigenen Checklisten aufnehmen werden.

Gerne erläutern wir mit Ihnen dieses spannende Dokumente und helfen Ihnen bei der Umsetzung im Betrieb.

von Dietzinger und Partner

Seit November 2020 dient der Nutri-Score nicht nur für VerbraucherInnen als Unterstützung bei der Auswahl von Lebensmitteln, sondern auch für Unternehmen in der Lebensmittelbranche als unkomplizierte, freiwillige und imageförderliche Methode zur Lebensmittelkennzeichnung.

von Dietzinger und Partner

Seit einigen Jahren versucht der europäische Gesetzgeber Maßnahmen zur Verringerung von Fettleibigkeit und Fehlernährung zu finden, die die breite Masse erreichen. Ein Lösungsansatz, der Nutri-Score, soll Lebensmittel als gut oder böse kennzeichnen. Man erhofft sich, dass der mündige Verbraucher dadurch angeregt wird, ungesunde Produkte nicht mehr zu konsumieren und sich somit gesünder zu ernähren.

von Dietzinger und Partner

Die Anforderung, eine Person im Unternehmen zur Überwachung der Schädlingsbekämp­fungsmaßnahmen zu benennen und zu schulen, trägt wie auch andere Anforderungen von IFS 7 nicht zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, sondern zur Verwirrung, zur Unklarheit, zu unnötigem bürokratischen Aufwand und vor allem dazu bei, dass Kapazitä­ten im Unternehmen für unnütze Tätigkeiten vernichtet werden.

von Dietzinger und Partner

Telematik ist heute für Spediteure und Fuhrparkbetreiber ein nicht mehr wegzudenken­der Teil der Digitalisierung.  Die Telematik dient dabei unter anderem der Touren­planung, der Effizienz der Dienstleistung und der Sicherheit von Fahrer und Ladung.

von Dietzinger und Partner

Der international anerkannte und weit verbreitete Futtermittelstandard GMP+ hat sich in den letzten Jahren einem umfangreichen Überarbeitungsprozess unterzogen. Aus dem Projekt GMP+ 2020 ergab sich eine völlig überarbeitete Version des Standards, die im März 2021 veröffentlicht wurde.

von Dietzinger und Partner

Seit 01.03.2021 ist es für Lebensmittelunternehmen möglich, sich nach IFS Food Version 7 zertifizieren zu lassen, ab 01.07.2021 ist dies verpflichtend. Neu ist v.a. die Änderung der Rahmenbedingungen, inhaltlich ist wenig passiert, einige Anforderungen wurden verständlicher und klarer definiert.