HACCP-Analyse nach dem Codex Alimentarius
Hazard Analysis Critical Control Points
HACCP steht für »Hazard Analysis Critical Control Points« und bedeutet wörtlich »Gefahrenanalyse kritische Kontrollpunkte«.
Die HACCP-Analyse nach dem Codex Alimentarius ist das Verfahren zur Sicherstellung der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit. Jeder Lebensmittelunternehmer ist gesetzlich dazu verpflichtet.
HACCP ist ein Konzept, das vorbeugende Lenkungsmaßnahmen, zum Schutz der Verbraucher von Lebensmitteln und Futtermitteln vor gesundheitsgefährdenden Stoffen, in einem Plan festschreibt.
Codex Alimentarius
Die Codex Alimentarius Kommission wurde 1963 von der FAO und der WHO eingerichtet. Der Codex Alimentarius (lateinisch für Lebensmittelkodex) ist eine Sammlung von Standards, Anleitungen für die Praxis, Richtlinien und andere Empfehlungen. Behandelt werden Themen wie z.B. Hygiene, Höchstmengen von Rückständen von Tierarzneimitteln und biologische Gefahren. Diese Sammlung ist die Grundlage für viele Verordnungen und Standards.
Ziel ist die Sicherheit in der Lebensmittelkette zum Schutz des Verbrauchers.
HACCP-Analyse
Der Codex verlangt die Analyse, Beherrschung und Kontrolle von kritischen Punkten im Betriebsablauf – ein HACCP-System.
Die aktuelle Schrift zur Lebensmittelhygiene kann von der Website des Codex Alimentarius heruntergeladen werden.