HACCP-System
Die praktische Umsetzung von HACCP im Unternehmen
HACCP ist ein Konzept, das vorbeugende Lenkungsmaßnahmen, zum Schutz der Verbraucher von Lebensmitteln und Futtermitteln vor gesundheitsgefährdenden Stoffen, in einem Plan festschreibt.
HACCP steht für »Hazard Analysis Critical Control Points« und bedeutet wörtlich »Gefahrenanalyse kritische Kontrollpunkte«.
Jeder Unternehmer in der Lebensmittelkette muss ein HACCP-System einrichten.
Die sieben Prinzipien des HACCP-Systems
- Gefahrenanalyse durchführen.
- Kritische Kontrollpunkte bestimmen (CCP).
- Grenzwerte für die CCPs festlegen.
- Überwachungssystem zur Kontrolle der CCP einrichten.
- Korrekturmaßnahmen festlegen, die dann durchzuführen sind, wenn die Überwachung anzeigt dass ein bestimmter CP nicht unter Kontrolle ist.
- Prüfverfahren zum Nachweis der Funktionsfähigkeit des HACCP-Systems festlegen.
- Dokumentation aller Prozesse und Aufzeichnungen gemäß dieser Prinzipien und ihrer Anwendung durchführen.